Waffenstabilisierung Eigenbau
Verfasst: Dienstag 28. April 2015, 10:32
Da die bisher angebotenen Stabilisierungsmodule einfach nur Murks sind (sorry für die Hersteller, aber ist so), haben wir seit einiger Zeit an mehreren Stellen rumprobiert, was mit "fertig Kaufbarem" machbar ist.
Aufgrund der Größe und Verfügbarkeit hatte ich mir dann eine Multikoptersteuerung angeschaut, was auch schon rudimentär klappte. Nur sind meine Programmierskills nicht so dolle, weshalb das Ganze dann wieder eingeschlafen ist.
Dann hatte ich gesehen, das Christian die gleiche Idee hatte, nur er kann halt deutlich besser proggen als ich. Er hat dann auch schon an seinem 1/24er Leo getestet.
Wir haben gestern dann Christians geänderte Software auf meine nanoWii gebracht und das mit viel Probiererei an meinen Tamiya 2A6 angepasst.
Die Stabi funktioniert einwandfrei!
Leider kommt hier die Mechanik an ihre Grenzen:
- Die KWK muss ein Gegengewicht bekommen, damit die von alleine schon mal gerade bleibt und nicht vorne runterhängt. Sonst muss der Servo die ganze Zeit halten.
- Damit wird die aber so schwer, dass jegliches Spiel zwischen Kanone und Wanne zum Tragen kommt. Also Drehkranzspiel, Kanonenwiegenspiel, Spiel zwischen Rohr und Rohrführungshülse (RRZ). Zusätzlich biegt sich noch das Vorderteil vom Turm (die untere Platte) etwas.
- Originalservo geht nicht - viel zu langsam. Da muss was rein, was um die 0,6s/60° dreht. Kraft ist egal, da das Rohr ja nichts mehr wiegt (Drehmasse will ja gerade liegen bleiben).
Zum Anderen ist mein 2A6 noch originalgefedert und somit recht hart.
Der Kleine vom Christian ist extrem weich gefedert (der taucht beim Bremsen richtig vorne ein, sehr geil). Durch die harte Federung überträgt sich aber jedes kleine Steinchen bis hoch in den Turm, was die Regelung wieder ausgleichen muss.
Daher müsste auch hier was wesentlich weicheres an die Laufräder.
ABER.... dann schwingt er sich auf. Wie ein Auto mit kaputten Stoßdämpfern.
Also müsste man tatsächlich dämpfen!
Fazit - die Stabi ist schon echt geil, kommt aber im Modell an ihre mechanischen Grenzen.
Das Sektglas auf dem Rohr vorne (Playmobil-Sektglas) bleibt da nicht lange stehen.
...aber fast!
Aufgrund der Größe und Verfügbarkeit hatte ich mir dann eine Multikoptersteuerung angeschaut, was auch schon rudimentär klappte. Nur sind meine Programmierskills nicht so dolle, weshalb das Ganze dann wieder eingeschlafen ist.
Dann hatte ich gesehen, das Christian die gleiche Idee hatte, nur er kann halt deutlich besser proggen als ich. Er hat dann auch schon an seinem 1/24er Leo getestet.
Wir haben gestern dann Christians geänderte Software auf meine nanoWii gebracht und das mit viel Probiererei an meinen Tamiya 2A6 angepasst.
Die Stabi funktioniert einwandfrei!
Leider kommt hier die Mechanik an ihre Grenzen:
- Die KWK muss ein Gegengewicht bekommen, damit die von alleine schon mal gerade bleibt und nicht vorne runterhängt. Sonst muss der Servo die ganze Zeit halten.
- Damit wird die aber so schwer, dass jegliches Spiel zwischen Kanone und Wanne zum Tragen kommt. Also Drehkranzspiel, Kanonenwiegenspiel, Spiel zwischen Rohr und Rohrführungshülse (RRZ). Zusätzlich biegt sich noch das Vorderteil vom Turm (die untere Platte) etwas.
- Originalservo geht nicht - viel zu langsam. Da muss was rein, was um die 0,6s/60° dreht. Kraft ist egal, da das Rohr ja nichts mehr wiegt (Drehmasse will ja gerade liegen bleiben).
Zum Anderen ist mein 2A6 noch originalgefedert und somit recht hart.
Der Kleine vom Christian ist extrem weich gefedert (der taucht beim Bremsen richtig vorne ein, sehr geil). Durch die harte Federung überträgt sich aber jedes kleine Steinchen bis hoch in den Turm, was die Regelung wieder ausgleichen muss.
Daher müsste auch hier was wesentlich weicheres an die Laufräder.
ABER.... dann schwingt er sich auf. Wie ein Auto mit kaputten Stoßdämpfern.
Also müsste man tatsächlich dämpfen!
Fazit - die Stabi ist schon echt geil, kommt aber im Modell an ihre mechanischen Grenzen.
Das Sektglas auf dem Rohr vorne (Playmobil-Sektglas) bleibt da nicht lange stehen.
...aber fast!